Böda Skogsjärnväg

 

Fahrplan 2015

20/6, 30/6 - 16/8

 
Dienstag, Donnerstag & Sonntag
Abfahrten Fagerrör
12.00
14.00
16.00
Ankunft Trollskogen
12.30
14.30
16.30
Abfahrten Trollskogen
12.45
14.45
16.45
Ankunft Fagerrör
13.15
15.15
17.15

Besondere Ereignisse im Jahr 2015

Verkehrs starten Mittsommer 20/06

Kein Verkehr 21/06 - 29/6

Fahrkarten:
Erwachsen 80:-, Kinder: 40:-
   

Historik

Die neue Technik mit der Eisenbahn als Transportmittel machte 1908 ihren Einzug im BÖDA Kronopark. Die Staatsforstverwaltung baute die Holtztrasport bahn von 1908 bis 1909. Die Gleislänge war 27 km, die Spurweite 600 mm. Am Anfang wurden die Wagen noch mit Pferden gezogen. Im Jahre 1910 wurde die Dampflokomotive "MORMOR " durch die Staatsforstverwaltung eingekauft. Hersteller der Lok war Lokomotiv &Dampfkesselfabrik l.Zobel 4 Achsen Leergewicht 8 Tonnen. 1928 folgte dann die Lok " FARMOR "Hergestellen von Orenstein&Koppel. Nach dem zweiten Weltkrieg kam die Motorisirung, die Waldbahn wurden 1959 endgültig stillgelegen. Mit ausnahme von "MORMOR " wurden alle Lokomotiven, Wagen und Schienen verschrottet. "MORMOR " wurde vom Heimatverein Nässjö der Nachwelt erhalten. Nach 20-jährigem Dienst bei der Ohs-Museumsbahn ist "MORMOR " 1990 wieder nach ÖLAND gekommen.
Der Verein BöSJ wurde 1974 mit dem Ziel gegründet eisenbahngeschichtlich wertvolles Material von der Epoche 1908-1959 sicherzustellen, zu erhalten und weiter zuverwenden, eine Teilstrecke wieder aufzubauen und befahren. Die Staatsforstverwaltung stellte dem Verein den alten Bahndamm zwischen Fagerrör und Trollskogen unetgeltilch zur verfügung. Dadurch konnte der Wiederaufbau noch im gleichen Sommer begonnen werden. 1978 konnte das erste Teilstück dem Verkehr übergeben werden. Durch den Arbeitseinsatz von Dampfbetrieb interessierten Mitglidern und der Unterstützung durch die Staatsforstverwaltung 1994 wurde die Endestation Trollskogen erreicht.

Foto. Evald Peterson


 
Mormor(Großmutter)

Thumbnail image
Nachdem die Waldbahn eingestellt worden war, stand die Lokomotive in der Nähe vom Sägewerk in Böda und wurde von zwölf- bis vierzehnjährigen Kindern als Spielplatz benutzt. 1959 rettete Algot Andersson "Mormor" vor der Verschrottung. Die Lok wurde in Nässjö im Heimatpark aufgestellt. Dort blieb sie, bis 1972 der Ohs Bruk Museumsverein gegründet wurde, und er die Lok für unbegrenzte Zeit pachtete, unter Bedingung, sie wieder in Stand zu setzen. 1990 wurde die Maschine von der Böda Skogsjärnväg gekauft.

   

KAROLINA

1920 kam die Dampflok KAROLINA nach Schweden. Die Lok war irgendwann während des Ersten Weltkrieges gebaut worden (Orenstein und Koppel, F.-Nr. 7996), blieb aber bis zum Ende des Krieges als Ersatzlok stehen und bekam deshalb das Baujahr 1919. Gekauft wurde sie von der Kopparfors Trävaru AB, Tunaberg, und transportierte Baumstämme von Gälkhyttan zum Marvikens Sägewerk, sowien auch auf einigen anderen Strecken im östlichen Kålmorden. In den zwanziger Jahren wurde die Maschine oft gebraucht, in den dreissiger Jahren weniger. Während des Krieges kam sie wieder häufiger zum Einsatz, danach wurde sie nicht mehr benutzt. Als 1947 der Lokomotivschuppen in Strömsnäsbruk abbrannte, konnte der Versicherungsangestellte Gösta Wikander die KAROLINA als Ersatzlok anbieten. Mit neuen Rädern von Surahammars Bruk und einer Spurweite von 643 mm konnte KAROLINA zehn weitere Jahre fahren. Allerdings war die Lokomotive für die Transporte von der Hütte in Delary, wo die Strecke mit einer Steigung begann, zu schwach.

 

Die Lok wurde danach nicht mehr benutzt, bis sie von Björn Lüning zum Spottpreis von SEK 1000 erworben wurde. Nachdem mehr als 1000 Stunden Arbeitszeit und SEK 20,000 in die Lok investiert worden waren, konnte sie im August 1970 mit neuen Rohren im Kessel und mit der ursprünglichen Spurweite von 600 mm wieder in Betrieb gehen. Die Lok wurde danach oft benutzt, zuerst privat, dann bei einer Museumsbahn in Viby in Sollentuna, wo der Museumsverein Sollentuna Enskilda Järnväg (SEJ) für den Unterhalt zuständig war. In den Sommern 1985 - 1989 war KAROLINA an die BÖB, später BÖSJ ausgeliehen. Im Frühling und im Herbst wurde die Lok in Sollentuna eingesetzt. Ihre Tätigkeit in Sollentuna wurde eingestellt, und KAROLINA ist jetzt in Fagerrör.

Mehr SEJ: Sollentunajornalen,
Järnväg@r: SEJ

Bruksbanor,Av Bengt Samelius:Mer om Karolina.

 



 

"DRAGOS"

Klöckner-Humboldt-Deutz -Nr. 55107
Baujahr 1952
55 PS
13 t ZLG
4-achsig
Gekauft von Emsfors Bruk (1989).

 

 

     

Thumbnail image

"SIMPLEX"

Baujahr 1952
7 t ZLG
32/42 PS
1976 gekauft von Håfreströms AB.
Sie verkehrte auf der Strecke Håverud - Åsensbruk.

Thumbnail image

Thumbnail image


Waggon

Besuch des Königpaares bei BöSJ 1977.
"Königswagen", eine nachbau des wagens der zur königlichen jagt in den 30-zieger jahrenangewand wurde, aufgebaut auf originalunterteilen. (bild links aussen)

 

Tankwagen von RLJ

 

Gedäckter personen- wagen gebaut von Harald Eriksson auf feldbahnwagen von Emsfors. Das bild unten, ist von besuch der Könlichen familie 1983.
 

"LÅDAN"vid Långängens station 1911.
Foto Sällskapet Amorina ,Stocksund

 

Ehemalige Straßenbahnwagen, motorwagen SRJ nr 52 von Långängsbanan.
      Ånglok       Diesellok
      Arbetsdag

 

ti on to fr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Info107

40ar

SWISH
123  209 27 81

4stodergif
Böda Skogsjärnvägs webbplats använder kakor (cookies) för att fungera på bästa sätt. Genom att fortsätta använda webbplatsen godkänner du att vi använder dem.
Så här behandlar BÖSJ dina personuppgifter